PRUNK&PLASTE

Crossmediales künstlerisches Arbeiten

Die Arbeitsgruppe PRUNK&PLASTE besteht aus Katharina Lackmann, Insa Griesing, Katharina Zerr und Sören Zweiniger. Ziel von PRUNK&PLASTE ist es, Künstler*innen aus Darstellender und Bildender Kunst im Theater zusammenzubringen, und Verantwortungen jenseits tradierter Hierarchien neu zu verteilen.

Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf einer spartenfluiden Theaterkunst, in welchem crossmediale Prinzipien Anwendung und Variation finden. Nach intermedialem und transmedialem Theater folgt crossmediale Kunst. Es entstehen schnellere, künstlerische Signale, die sich durch den Raum schicken und auf einen Rückkanal, die theatrale Form verweisen. Statt spartenübergreifendem Theater spartenfluide Kunst, theatrales Game Development und Spielereien. 

Hier stehen Bildende und Darstellende Kunst gleichwertig auf der konzeptstiftenden Ebene. Die Devise soll lauten: Themen durch crossmediales künstlerisches Arbeiten an die Menschen, und sich dabei zunutze machen, was einem das Handwerk und die Kreativität einer diversen Gruppe zur Verfügung stellt. Die Gruppe erarbeitet in flexiblen Konstellationen Live- und Onlineformate, erprobt flachhierarchische Strukturen und entwickelt Erlebnisse, die Theater, Bildende Kunst, Spieldesign und Film verschmelzen lassen.

ABOUT US // PRUNK&PLASTE

PRUNK&PLASTE is a workshop that wants to practice genre-fluid art. We are a group of visual and performing artists who develop projects together. After intermedial and transmedial theatre, we give crossmedial theatre a try; faster, creative signals, travelling through the referential network, returning to their base, the performance itself. One focal point is to widen and question the terms of traditional hierarchies in ways of practicing arts, performance, production, via variety of perspectives and forms of collaborations. 


KATHARINA LACKMANN

Katharina Lackmann, *1986 Stepnogorsk, studierte von 2010 bis 2013 Szenographie und Kostüm an der Hochschule Hannover. Bereits während des Studiums führten Praktika sie ans Thalia Theater Hamburg und Theater Bremen, wo sie mit Regisseuren wie Luk Perceval und Herbert Fritsch zusammenarbeitete. Am Staatstheater Braunschweig war sie in mehreren Produktionen als Bühnen- und Kostümbildnerin tätig, wie in Andreas Steudtners "Die Klimakonferenz", Maria Górnickas Chorstück "M(other) Courage", Esther Jurkiewiczs "Mehr Licht!" und zuletzt in Ulrike Hatzers "Freiheit Gleichheit Obergrenze". 2016-2019 arbeitete sie als Ausstattungsassistentin am Theater Bremen, wo sie in dem Kooperationsprojekt "Ein neues Meer" und in der Moks-Produktion "Endlich" Bühne und Kostüme entwarf. Seit 2021 ist sie am Staatsschauspiel Dresden als Künstlerische Produktionsleiterin Kostüm tätig. Als Mitbegründerin von PRUNK&PLASTE wirkte sie bei diversen Projekten mit, zuletzt bei "Dorian Gray".

www.katharina-lackmann.com 

Projekte mit Prunk&Plaste:

SÖREN ZWEINIGER

Sören Zweiniger, *1989 Karl-Marx-Stadt, studierte Kunstpädagogik an der Universität Leipzig und Dramaturgie an der HMT Leipzig. Nach ersten Erfahrungen im Medien-Team am Spinnwerk hat er zahlreiche Projekte in der Leipziger Off-Szene begleitet. Er war Videokünstler im Team mit Kristina Lammert für "Richard" von Mathilde Lehmann am UT Connewitz Leipzig. An den Cammerspielen Leipzig Video bei "Paramorphosen #1+#2" von Mathilde Lehmann, Regieassistenz bei "Das Blaue, Blaue Meer" von Peter Thiers sowie Regiedebüt mit "Es hätte alles ganz anders sein können", frei nach Triers "Melancholia". Video für Philipp Urrutia in "Die Möglichkeit einer Kampfzone" nach Houellebecq bei der Werkstafft LOFFT Leipzig. Performance für Philipp Preuss in den Produktionen "The Fair Play" und "The Order of Appearance" an der Residenz Leipzig, sowie Sprechchoreut für Enrico Lübbe am Schauspiel Leipzig. Bei "In medias res" von Mathilde Lehmann war er Performer und führte die LiveCam. Zuletzt brachte er gemeinsam mit Peter Thiers "Megacorp" als textbasiertes Browsergame heraus.

Projekte mit Prunk&Plaste:

  • Megacorp
  • MEDEA.chor
  • Dorian Gray
  • Miniaturen - Episode 3
  • Miniaturen - Episode 6
  • MACBETH MACBETH MACBETH

KATHARINA ZERR

INSA GRIESING

Katharina Zerr, *1987 Duschanbe, studierte bis 2015 Szenografie-Kostüm an der Hochschule Hannover. 2008/09 sammelte sie am Schauspielhaus Hannover erste Erfahrungen als Hospitantin in Bühne und Regie - u.a. bei Schirin Khodadadian, Wilfried Minks und Ingo Berg. 2010 entstand ein Raumkonzept für Mirko Borscht's Abend "komA" am Schauspielhaus Hannover in Kooperation mit der Europaschule Tellkampschule. 2015-19 arbeitete Katharina als Bühnenbildassistentin am Schauspielhaus Hannover. In diesen entstanden Bühnen- und Kostümbilder, wie in Andreas Sigrist "Abrahams Kinder", "In-Out-Side", und das Bühnen-Raum-Konzept des Ensemble-Abschluss-Festivals "BURN (Its better to burn out than to fade away)" in und um die Cumberlandsche Galerie und Cumberlandsche Bühne am Schauspielhaus Hannover. 2017 entwarf und realisierte sie die Szenografie für Isabel Dubrowniks Kurzfilm"Phoenix"; für die Herrenhäuser Gärten Hannover 2018 ein Open-Air-Ballroom für die "Sommernächte im Gartentheater" - u.a. mit Fette Hupe, Juliano Rossi und Nathalie Dorra; zum Neujahrsempfang 2019 ein Raum-Konzept zum Thema "Unter Nachbarn" und wandelt im Rathaus Hannover den Mosaiksaal zum Garten. An den Nordharzer Städtebundtheater gestaltet sie 2019/20 für Milena Fischer-Hartmann zusammen mit Hanna Peter Kostüme, Bühne sowie Illustrationen für "Das kleine Gespenst".

www.katharinazerr.de 

Projekte mit Prunk&Plaste:

Insa Griesing, *1986 Halle/Saale. Zunächst studierte sie Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg, mit dem Schwerpunkt Medien und Theater, dann nach mehreren Jahren Berufserfahrung als Theaterpädagogin folgte ein weiterführendes Master-Studium der Performance Studies an der Universität Hamburg. Schon während ihres Pädagogik-Studiums leitete sie Spielgruppen u.a. am Schauspielhaus Leipzig, am Maxim Gorki Theater Berlin und engagierte sich beim Aufbau des Spinnwerks, der experimentellen, jungen Bühne für Theater und Performance des Centraltheaters. Nach ihrem Abschluss arbeitete Insa erst im Mischhaus Leipzig, worauf hin ein Engagement als Theaterpädagogin am Landestheater Tübingen folgte. Ihre Arbeit fokussiert sich seither auf die Konzeption und Vermittlung vielfältiger Projekte an ein stadtspezifisches Publikum. Über die Dauer des Studiums der Performance Studies hinweg verdichtete sie die Arbeit in der Freien Szene, in der zahlreiche Auftritte, internationale Kooperationen und Festivaleinladungen folgten. Momentan ist Insa in der Freien Szene und als Theaterpädagogin am Staatsschauspiel Dresden tätig.

Projekte mit Prunk&Plaste:


DIE KOLLEG*INNEN

Für unsere Projekte arbeiten wir mit vertrauten und neuen Kolleg*innen zusammen. Wir arbeiten überregional und international, mit Künstlerinnen und Künstlern aus Stadttheater und Freier Szene, aus Schauspiel, Musiktheater, Performance, Film, Bühne, Kostüm, Dramaturgie, Technik, Digitale Medien, Grafik, Theaterpädagogik, Text und Musik. Wir praktizieren offene Arbeitsstrukturen und setzen damit statt auf Exklusivität auf Inklusion, um unsere Arbeiten vielen Menschen zugänglich zu machen. 

Bisherige Zusammenarbeiten fanden und finden statt mit:

Isabelle Becker, Constanze Burger, Ariana Emminghaus, Peter Fasching, Markus Foppe, Alex Friedland, Anna-Sophie Fritz, Guido Gallmann, Denis Geyersbach, Nadine Geyersbach, Judith Goldberg, Martha-Angel Gräbenitz, Lisa de Groote, Johanna von Gutzeit, Bastian Hagen, Rebecca Halm, Levin Handschuh, Christoph Heinrich, Nikolaij Janocha, Ralph Jung,  Sofia Korcinskaja, Saskia Juliane Kummle, Katja Ladynskaya, Mathilde Lehmann, Amelie Maresté, Franz-Erdmann Meyer-Herder, Nanako Oizumi, Tina Orlovskij, Jonathan Perleth, Mirjam Rast, Frederik Rauscher, Claudia Renner, Tobias Rentzsch, Justus Ritter, Marc Scheufen, Stephanie Schadeweg, Pablo Schröder, Fania Sorel, Elena Melissa Stranghöner, Markus Strobl, Alexander Swoboda, Peter Thiers, Vanessa Ueberacher, Canan Venzky, Theresa Welge, Linus Wirth, Simon Zigah, Lucca Züchner

Projekte mit Prunk&Plaste:

Wir freuen uns über Spenden und stellen gerne Spendenbescheinigungen aus:
Prunk und Plaste e.V.
IBAN: DE78 8306 5408 0004 2394 82
BIC: GENODEF1SLR
Deutsche Skatbank

oder über PayPal

PRUNK&PLASTE 2023
 
Impressum 

Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis!